„Be kind rewind“ von Michael Gondry

„I would like this one sweded please“

„Be kind rewind“ von Michael Gondry

be kind rewind 1

Mit „Be kind rewind“ drehte Michael Gondry nach „The Science of Sleep“ seine zweite Liebeserklärung ans Basteln. Diesmal sind die Basteleien jedoch nicht filmische Mittel um Träume darzustellen, sondern Filmremakes, welche zwei Filmfreaks selber drehen, um den Videoladen im Quartier zu retten. Eine Liebeserklärung ans Kino – trashig, verrückt, absurd, herrlich!

Von Lukas Hunziker.

Jerry und Mike sind ein ungleiches Freundespaar. Mechaniker Jerry ist Anhänger von Verschwörungstheorien und Fantast, Mike arbeitet ernst und mit vollem Einsatz in der heruntergekommenen Videothek des Quartiers. Als der Besitzer der Videothek für einige Tage wegfährt, überträgt er Mike die Verantwortung über den Laden. Den Laden weiterzuführen an sich wäre kein Problem, wäre da nicht Jerry. Dieser lädt sich bei einer Sabotageaktion – ein Gegenschlag gegen Mächte, die versuchen, die Gedanken der Leute zu kontrollieren – elektromagnetisch auf und löscht beim Aushelfen in der Videothek sämtliche Bänder. Ausgerechnet in diesem Moment betritt einer der Stammkundinnen den Laden und kündigt an, sie würde am Abend gerne „Ghostbusters“ ausleihen. Als Jerry und Mike keine Kopie auftreiben können, entschliessen sie sich in der Verzweiflung, den Film selbst zu drehen. Kaum sind sie fertig verlangt aber schon ein nächster Kunde nach „Robocop“.

Not macht erfinderisch (und manchmal erfolgreich)

Aus Angst, den Laden definitiv in den Konkurs zu treiben, drehen Jerry und Mike fleissig weiter Remakes von Filmklassikern. Zu ihrem Erstaunen kommen die verkürzten Amateurversionen bei ihren Kunden sehr gut an und die Videothek wird über Nacht zum Schlager. Jerry erfindet kurzerhand das Wort „schweden“, um den Prozess des amateurhaften Nachdrehens eines Films zu beschreiben. Und so bietet die Videothek „Be kind rewind“ eine immer grösser werdende Auswahl von geschwedeten Filmen an. Die Filmcrew wächst, neue Darsteller werden gesucht und schnell gefunden, die Technik verbessert sich ständig, und die Videothek macht landesweit Furore – und ruft damit auch Copyright-Schützer auf den Plan.


© Studio / Produzent
© Studio / Produzent


Die Kunst des Schwedens

„Be kind rewind“ lebt einerseits von seinen zwei komischen Hauptdarstellern – Jack Black kann man sein komisches Talent eben doch nicht abstreiten – andererseits von den wirklich höchst amüsanten Remakes, die wir immer wieder in Ausschnitten zu sehen kriegen. Gelungen sind diese vor allem, da sie nicht einfach sehr schlecht sind, sondern aus einfachen Mitteln ziemlich viel rausholen. Gondry vermag überzeugend zu zeigen, dass Leidenschaft für das Filmemachen die wichtigste Zutat ist. So erscheint das Interesse des Quartiers an den geschwedeten Videos nicht einmal absurd, denn als Zuschauer freut man sich ebenfalls auf alle Ausschnitte der geschwedeten Versionen. Michael Gondry scheint sich dessen bewusst gewesen zu sein, und hat unter anderem den Trailer zu „Be kind rewind“ selbst geschwedet und ihn zusammen mit geschwedeten Versionen anderer Filme auf die offizielle Homepage gestellt.

Ausstattung

In Sachen Bonusmaterial ist die DVD stattlich bestückt: 79 Minuten Bonus auf 97 Minuten Hauptfilm. Kernstück der Specials ist das halbstündige ‚Making of‘, welches spannende und amüsante Einblicke in die Dreharbeiten gewährt, mit Michael Gondry als Interviewter, Interviewer und Kommentator. Eine Reihe kleiner Featurettes und unsinnigen Videos ergänzen die Bonussparte; wie beispielsweise ein relativ absurdes Gespräch zwischen Michael Gondry und Jack Black, welches unter anderem diskutiert, ob Shakespeare auch geschwedet hat. Weiteres Bonusmaterial gibt es wie gesagt auf der offiziellen Seite des Films.


Seit dem 29. September 2008 im Handel.

Originaltitel: Be kind, rewind (USA 2008)            
Regie: Michael Gondry
Darsteller: Jack Black, Mos Def, Mia Farrow, Danny Glower
Genre: Komödie
Dauer: 97 Minuten
Bildformat: 16:9
Sprachen: Deutsch, Englisch
Audio: Dolby Digital 5.1
Bonusmaterial: Making of, Gespräch mit Michael Gondry und Jack Black, Booker T und Michael Gondry, Improvisierte Songs von Jack Black und Mos Def, Featurette Drehort, Konzert in Paris, Film im Film „Fats was born here“, Trailer
Vertrieb: Warner

Im Netz
Trailer
Offizielle Seite
(Absolut empfehlenswert!)

Lukas Hunziker

Lukas Hunziker ist Gymnasiallehrer für Deutsch und Englisch. In seinem Garten stehen drei Bäume, in seinem Treppenhaus ein Katzenbaum. Er schreibt seit 2007 für nahaufnahmen.ch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert