„Go Shopping“ von Eva Tenzer
Shoppen will gelernt sein
„Go Shopping“ von Eva Tenzer
„Go Shopping“ dreht sich nicht in allgemeiner Weise um globalen Kapitalismus, sondern „um den Kopf des Konsumenten, um seine Psyche, seine kleinen Leiden und Freuden und den Ort, wo sie entstehen: Das Gehirn.“
Von Susanna Valentin.
Unser Gehirn ist im Hinblick auf Konsum nicht vernünftig. Es macht uns damit das Leben schwer, dass es keineswegs asketisch leben möchte, das Gegenteil ist der Fall: Lassen wir uns vom Kaufrummel begeistern und erliegen den Verlockungen des Angebotes, schüttet unser Belohnungszentrum Glückshormone aus. Früher Luxus bestand darin, Wild schon zu jagen bzw. gejagt zu haben, bevor der Hunger kam. Vorräte anzulegen ist zwar in der heutigen westlichen Welt nicht mehr nötig, dennoch funktionieren unsere neuronalen Schaltkreise wie zu Steinzeiten: Zur Freude aller verkaufswilligen Unternehmen.
Die Neuronen sind schuld
Warum jubelt unser Hirn, wenn wir uns etwas Neues anschaffen? Warum lassen wir uns dermassen von Schönem beeindrucken? Warum gehen wir auf Schnäppchenjagd und wollen uns unnützen Luxus leisten? Fragen über Fragen und alle drehen sich um dasselbe Thema: Konsumlust. Neuropsychologen sind heutzutage gefragte Berater eines jeden Unternehmens. Wie genau und wo Werbung platziert wird, welche Musik in bestimmten Geschäften im Hintergrund dudelt, ist keine Laune des Zufalls. – Und unser Unterbewusstsein ist alldem ausgeliefert. „Alles nicht nötig!“, sagen Konsumkritiker und doch können auch sie nicht verhindern, dass die Neuronen sich regen, sobald ihr Träger in Versuchung gerät. Gehirnscans verschiedenster Studien lassen solche Verbindungen nicht leugnen. Moralisieren möchte deshalb auch Eva Tenzer nicht: Weder soll die Lust am Shoppen geschmälert werden, noch soll will die Autorin dazu anstacheln. Vielmehr handelt es sich um einen Versuch, sich selbst mit dem Konsum-Phänomen auseinanderzusetzen und es besser zu verstehen. Geshoppt werden darf also weiterhin, allerdings mit einer fundierten Wissensgrundlage.
Mehr Inhalt als Verpackung
„Go Shopping“ hält eindeutig mehr, als es verspricht: Wirkt es doch auf den ersten Blick wie ein sehr einfaches Frauenbuch, welches alle Klischees abdeckt. Der blaue Einband im Päckchenstil stellt sich jedoch als reine Atrappe heraus, denn Eva Tenzer füllt diesen mit durchaus lesenswertem Inhalt. Gekonnt arbeitet sie mit wissenschaftlichen Grundlagen, die sie leicht lesbar verpackt. So kommt man zwar nicht um die gängigen Schuhkauf-Geschichten herum, diese sind jedoch in einen gehaltvolleren Rahmen eingepackt, woraus eine ansprechende Mischung entsteht. Auch Eva Tenzer hat von ihren Forschungen profitiert: Durch geschicktes Zusammenflechten von einem einfachen Erzählstil mit wissenschaftlichen Facts hat sie ein Sachbuch geschaffen, das sich verkaufen lässt.
Kiepenheuer
307 Seiten, ca. CHF 34.50
Zur Autorin
Eva Tenzer, geb. 1968, ist promovierte Historikerin und Wissenschaftsjournalistin. Sie schreibt für Psychologie heute, FAZ, Vogue, Handelsblatt, NZZ u.a. und lebt mit ihrer Familie in Oldenburg. Veröffentlichungen u.a.: „Älter werden wir jetzt“(2005), „Einfach schweben. Wie das Meer den Menschen glücklich macht“ (2007).