Peter Härtling (Hg.): „Die schönsten Weihnachtsgeschichten“

Weihnachten für jedermann

Peter Härtling (Hg.): „Die schönsten Weihnachtsgeschichten“ (Erzählungen)

Weihnachten steht vor der Tür. Neben Plätzchen, Geschenken und Liedernoten darf unter dem Weihnachtsbaum insbesondere eines nicht fehlen: Die schönsten Weihnachtsgeschichten. Dank Peter Härtlings „Schatztruhe“, wie der Herausgeber seine ganz persönliche Weihnachtsbibliothek nennt, weihnachtet es bereits heute sehr.

Von Franziska Leuenberger.

DieSchoenstenWeihnachtsgeschichtenWas gibt es Schöneres, als unter dem Weihnachtsbaum, bei Kerzenschein und Duft nach Weihrauch eine schöne Weihnachtsgeschichte zu lesen? Oder einer zu lauschen? Diese rhetorische Frage mag sich auch der ehemalige Geschäftsführer des S. Fischer Verlags und mehrfach ausgezeichnete freie Schriftsteller Peter Härtling gestellt haben. Das Resultat ist „ein grosses Hausbuch, das – quer durch alle Epochen – einen Schatz an Geschichten rund um Weihnachten zwischen seinen Buchdeckeln aufbewahrt“ (Vorwort). 73 Erzählungen von Selma Lagerlöf, Maxim Gorki, Wilhelm Busch, Otfried Preussler, Janosch und vielen anderen Autoren, aufgeteilt in insgesamt sechs Kapitel und humorvoll illustriert von Philip Waechter, sollen die Weihnachtszeit zu einer ganz besonderen Lesezeit machen, egal ob für den Vorleser, den Zuhörer, Jung oder Alt. Als „Die allererste Geschichte“ erhält „Die Weihnachtsgeschichte“, erzählt vom Evangelisten Lukas, dabei besonders viel Beachtung. Denn Weihnachten ist für den Herausgeber, wie er im Vorwort herausstellt, „eine Geschichte ohne Ende“: „Jedes Mal, wenn ein Kind geboren wird, beginnt die Welt zu leuchten“.

Breit gefächertes Repertoire

Die von Peter Härtling zusammengestellten Geschichten und Gedichte sind literarisch allesamt anspruchsvoll, angefangen vom Klassiker wie „Der Tannenbaum“ von Hans Christian Andersen, über Heiteres, wie etwa „Weihnachten, wie es wirklich war“ von Franz Hohler, bis hin zu wirklich unerwarteten Beiträgen, z.B. von J.R.R. Tolkien. Oder wussten Sie, dass der Autor von „Herr der Ringe“ sein schriftstellerisches Können neben Frodo, Aragorn et al. auch dem Weihnachtsmann widmete? Und auch Peter Härtling selbst ist im weihnachtlichen Hausbuch als Autor vertreten: In „Das missratene Fest“ beschreibt er aus der Perspektive eines Jungen, wie das Weihnachtsfest durch die Explosion des Gasofens, den Erstickungsanfall von Grossmutter, insbesondere aber den eigenen, vom Vater geforderten und peinlich endenden Liedervortrag bestimmt keine guten Erinnerungen hinterlässt. Weihnachten beschäftigt, berührt, bewegt. Daran lässt auch der Tagebuchauszug von Anne Frank unter dem Titel „Briefe an Kitty“ nicht zweifeln, worin sie am 27. Dezember 1943 als 14-Jährige ihr erstes Weihnachtsgeschenk überhaupt festhält (es handelte sich dabei übrigens um Gebackenes und eine Flasche Joghurt). Der Quellennachweis der in der Weihnachtsanthologie aufgenommenen Texte erlaubt nach Belieben die eine oder andere zusätzliche (nicht-)weihnachtliche Lektüre.

Weihnachten (wieder-)entdecken

Dank ihres breiten Repertoires erlauben „Die schönsten Weihnachtsgeschichten“ dem Leser, sowohl längst vergessene Weihnachtsgeschichten wieder aufleben zu lassen als auch den subjektiven Begriff von Weihnachten auf literarischer Ebene zu erweitern. Ein Stück Weihnachten ist es, das Peter Härtling seinen Lesern zu den Festtagen schenkt; eine Wunschtüte, die sowohl Tannenbaum, Kerzen und Kekse, aber auch einige nicht-kulinarische Überraschungen bereithält.


Titel: Die schönsten Weihnachtsgeschichten
Herausgeber: Peter Härtling
Illustrationen: Philip Waechter
Verlag: Aufbau
Seiten: 336
Richtpreis: CHF 33.50

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert