Markus Mosimann und Marc Lettau: „Das Holzhaus der Zukunft“

Die Bühne des geteilten Lebens

Markus Mosimann und Marc Lettau: „Das Holzhaus der Zukunft – Ökologisch bauen mit menschlichem Mass“ (Ratgeber)

Sind Sie dabei, einen der prägendsten Schritte in Ihrem Leben zu wagen? Planen Sie, ein Haus zu bauen? Sollte der neue Lebensraum auch ökologischen Standards entsprechen? – Damit das Zimmern Ihrer neuen Lebensbühne nicht zum Fiasko wird, werfen Sie einen Blick in das neu erschienene Buch vom Rotpunktverlag „Das Holzhaus der Zukunft“. Sie werden damit einige Fallgruben aus dem Weg räumen können.

Von Melanie Martin.

HolzhausWieder einmal beweist der Rotpunktverlag, was es heisst, ein schönes Buch zu erschaffen. Die Publikation „Das Holzhaus der Zukunft“ liegt äusserst gut in der Hand und besticht mit seinem schlichten, aber sehr ästhetischen Layout und Schwarzweiss-Fotografien. Mit Marc Mosimann, Wegbereiter des modernen Holzbaus, Marc Lettau, Journalist und Autor, sowie Andreas Fahrni, Architekt und Reportagefotograf, hat sich ein Autorentrio gefunden, welches nicht nur visuell zu überzeugen vermag, sondern auch sprachlich informiert, erhellt und begeistert.

Die Reise zum eigenen Haus

Wer sein eigenes Haus bauen will, sieht sich plötzlich vor eine Lebensaufgabe gestellt, für welche das nötige Rüstzeug meist fehlt. Welche Fragen sollten bei der Planung im Zentrum stehen? Welche bei der Umsetzung? Welchen Fallgruben könnte man begegnen? Ohne sich in Details zu verlieren oder in eine unverständliche bautechnische Sprache zu verfallen, weisen die Autoren auf die sechs gefährlichsten Fallgruben des Häuserbaus, auf Planungs- und Budgetfragen sowie die Architektenkrise hin. Schliesslich brauchen nicht alle dieselben Fehler zu begehen auf der Reise zum Eigenheim.

Mut zur Reduktion

Heutzutage werden häufig Häuser gebaut, die entweder den Bekanntenkreis beeindrucken sollen oder am Ende die Kassen der beteiligten Architekten und Bauherren füllen. Was aber meist fehlt, ist das gesuchte Nestgefühl oder vielleicht sogar das ganze Haus, da es nie zu einer Umsetzung gekommen ist. Mut zur Individualität und zur Reduktion lautet das Kredo des Buches. Einige Überlegungen zu Beginn der Planphase können vieles vereinfachen. Aus diesem Grund greifen die Autoren auch eine Diskussion rund um die Energiestandards auf und nehmen zentrale Begriffe wie Zwangslüftung und graue Energie als Basis für eine Minergiekritik. Neue Wege sind gesucht, um eine wirklich ökologische Bauweise umzusetzen.

Der Blick in die Zukunft

Der Blick in die Zukunft beleuchtet ein kurzes Wörterlexikon, welches veraltete und neue Begriffe der Baubranche aufgreift und beleuchtet. Zum Schluss runden mehrere spannende Porträts den informativen Teil der Publikation ab. Diese Kurztexte – ergänzt mit Fotografien und bautechnischen Informationen – gewähren Einblicke in faszinierend unterschiedliche Wohnobjekte. Allen gemeinsam ist der Glaube an den modernen Holzbau als das neue Mass der Zukunft.


Titel: Das Holzhaus der Zukunft – Ökologisch bauen mit menschlichem Mass
Autoren: Markus Mosimann und Marc Lettau
Verlag: Rotpunktverlag
Seiten: 320
Richtpreis: CHF 36.-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert