Peter Meissner: „Niederösterreichisch für Anfänger“

Bakschierlich!

Peter Meissner: „Niederösterreichisch für Anfänger. Ein heiteres Dialexikon mit urigen Anwendungsbeispielen“ (Wörterbuch)

Dass zwei Menschen angeblich beide Deutsch sprechen, bedeutet noch lange nicht, dass sie einander auch verstehen. Was meint der Niederösterreicher wohl, wenn er über jemanden sagt, er sei dirr wie a verhungerte Gössn? – Und was hat ein Scherzl mit Brot zu tun? Peter Meissner erklärt’s. – Unterhaltsam und amüsant!

Von Andrea Müller-Schmuki

niederösterreichischIm Niederösterreichischen warten viele Fallen auf den Uneingeweihten. – So sind etwa Botzn und Batzerl zwei komplett unterschiedliche Dinge. Köch hat nichts mit Köchen zu tun, weder ein Ladl noch ein Lodn ist ein Laden und ein Schlipferl ist kein Schlüpfer. Kommod hat nichts mit Kommode zu tun und Leitn nichts mit leiten oder Leitern.

Und wohin musste man gleich noch bei folgender Wegbeschreibung? „Do fohrn S‘ obe, links umme, a Stickel auffe und des Gassel eine!“ Und wo bitte sehr liegt die Ortschaft Gigritzpotschen? Und wohin soll man sich wenden, wenn man aufgefordert wird, sich beim Soizamt aufzupudeln?

Gastronomie

Bei vielen Begriffen geht es um – wen wundert’s – die Landwirtschaft und den Weinbau. Noch mehr dreht sich aber ums Essen und Trinken: a Germstriezel ist so etwa ein Hefezopf und a Topfengolatschen eine Quarktasche. Und a Brezn ist – nicht schwer zu erraten – eine Brezel, doch wenn jemand eine Brezn reisst, dann heisst das, dass er spektakulär stürzt. Blunzn ist nicht nur eine Blutwurst, sondern auch eine geistig etwas unbewegliche Frau und Xöchts bezeichnet geräuchertes Schweinefleisch.

Wenn einer dasig ist, sollte er besser nicht mehr Auto fahren, wenn er keinen Buserer haben will. Und wenn er dann auch noch ein paar Fluchtachterl trinkt, hat er nicht mehr nur einen Schwüh, sondern einen Fetzen.

Wer das nun nicht alles verstanden hat: Ein kleines Buch schafft Abhilfe! Wer sich also im Osten Österreichs nicht wie ein Bleampel aufführen möchte und bei der Kommunikation nicht dastessen will, der sollte sich unbedingt Meissners Dialexikon zulegen!

Unterhaltsam

„Niederösterreichisch für Anfänger“ ist sowohl ein Wörterbuch, um einzelne Begriffe nachzuschlagen, als auch ein Buch, das sich von vorne bis hinten durchlesen lässt. Da es nicht nur knappe Worterklärungen enthält, sondern meistens auch noch witzige Anwendungsbeispiele, bietet es unterhaltsamen Lesestoff. Bei vielen Wörtern gibt es ausserdem eine oft augenzwinkernd angefügte, nicht wirklich gesicherte etymologische Erklärung.

Ein Buch für jeden, der sich gach ein paar niederösterreichische Ausdrücke aneignen möchte. Ein Buch für jeden, der schon immer wissen wollte, was der Fiaker – ein Wort, das sowohl die Kutsche, als auch den Kutscher bezeichnet – mit Paris zu tun hat. Ein Buch für jeden nicht (Nieder-)Österreicher, der einige Zeit im Land der vier Viertel verbringt. – Ein unterhaltsames und vielleicht auch schon fast unverzichtbares Hilfsmittel.

Und für diejenigen, die nicht genug von diesem Dialekt bekommen können: Auf Radio Niederösterreich gibt es noch bis zum 31. August 2012 jeden Morgen um 8.40 Uhr die Sendung „Niederösterreichisch für Anfänger“.


Titel: Niederösterreichisch für Anfänger. Ein heiteres Dialexikon mit urigen Anwendungsbeispielen.
Autor: Peter Meissner
Verlag: Residenz
Seiten: 112
Richtpreis: CHF 14.90

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert