Stéphane Hessel: „An die Empörten dieser Erde!“
Die Verantwortung der neuen Weltgesellschaft
Stéphane Hessel: „An die Empörten dieser Erde! Vom Protest zum Handeln“
94 Jahre alt ist der Mann, der mit seinen Schriften „Empört Euch!“ und „Engagiert Euch!“ in den letzten Jahren für Furore sorgte. In seinem neuen Buch legt der Rebell Stéphane Hessel überzeugend dar, was genau er unter den beiden Schlagworten Empörung und Engagement versteht und wieso es eine neue Weltordnung braucht, die von Mitgefühl angetrieben ist.
Von Louanne Burkhardt
Das Ungleichgewicht zwischen Arm und Reich, der unrechte Umgang mit der Umwelt und der Terror sind die drei grossen Probleme des 21. Jahrhunderts. Es sind alles globale Probleme, die global gelöst werden müssen. In seiner „Zürcher Rede“, im Dialog mit dem Publikum und im Gespräch mit dem Herausgeber zeigt uns Stéphane Hessel den Weg zur Lösung dieser globalen Probleme. Dieser Weg besteht in Respekt und Mitgefühl; im Dialog also – genau jene Form des Miteinander-Umgehens, in der Stéphane Hessel selbst so gut ist. Im Gespräch nämlich tritt die weise Überzeugungskraft des älteren Herrn am deutlichsten zum Vorschein und seine Gedanken können sich am klarsten entfalten. So dass sich beim Lesen das erstaunliche Gefühl einstellt, man selbst sässe Stéphane Hessel gegenüber und höre ihm zu.
Bewegungen der Empörung
Der Essay „Empört euch!“ (das „Büchlein“, wie es der ehemalige französische Widerstandskämpfer selbst nennt) traf bei seiner Erscheinung vor rund zwei Jahren einen wunden Punkt der Gesellschaft. Der Aufruf zur Empörung und anschliessend zum Engagement schien genau zum rechten Zeitpunkt zu kommen. Der 94jährige Stéphane Hessel machte vor, was es heisst, Verantwortung zu übernehmen und gerade bei der Jugend stiess dies auf Gehör. Der Arabische Frühling und die Occupy-Bewegung sind Bewegungen der Empörung, Bewegungen, in denen Verantwortung übernommen wird, und vor allem auch Bewegungen, die globale Wellen schlugen.
Das schwierige 21. Jahrhundert
Stéphane Hessels Botschaft an die Gesellschaft lautet: „Der Mensch hat nicht nur ein Gehirn, sondern auch ein Herz bekommen, und genau dieses müssen wir stärken… Bleibt nicht dabei, empört zu sein, sondern zeigt Verantwortung. Verändert diese Welt, habt Mitgefühl, seid Bürger einer wahrhaften Weltgesellschaft!“. Keine Spur also von Resignation und Kopf in den Sand stecken – aktiv soll man den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen. Und diese sind bekanntlich zahlreich: Krise der Finanzmärkte, Jugendarbeitslosigkeit, fehlende Nachhaltigkeit im Umgang mit Umwelt und Ressourcen, ein schwieriges Verhältnis zur islamischen Welt, anhaltender Nah-Ost-Konflikt und und und…
Erfahrung und Optimismus
Wie sich denn nun der einfache Bürger angesichts dieser grossen Probleme engagieren könne, lautete eine Frage aus dem Publikum in Zürich. Geht auf die Strasse, betätigt euch in der lokalen Politik, unterstützt NGOs und zeigt Empathie! So die Antwort des Diplomaten. Dass ein Mann, der beinahe das gesamte 20. Jahrhundert miterlebt hat und Überlebender eines KZs ist, mit einem derartigen Optimismus und Kampfesgeist in die Zukunft blickt, ist beeindruckend und macht Mut. Der erfahrene Aktivist betont, dass es seit der grossen Katastrophe des letzten Jahrhunderts, dem Zweiten Weltkrieg, durchaus einen Fortschritt gegeben habe: Die Menschenrechte seien verabschiedet worden und die Welt sei demokratischer geworden. Mit der UNO sei eine Organisation entstanden, die auf der Zusammenarbeit der Nationen gründet. Darauf müsse weiter aufgebaut werden.
Von einem naiven Weltverständnis ist Stéphane Hessel sehr weit entfernt. Mit einer durchdringenden Schärfe analysiert er die Vergehen der heutigen Politik und Wirtschaft. Er kritisiert den Umgang der israelischen Regierung mit Palästina und die Passivität der Vereinten Nationen gegenüber diesem Thema. Er verurteilt die Angstmacherei vor einer islamistischen Bedrohung sowie der fatale Umgang der Wirtschaft mit unserer Umwelt. Aber er ist es nicht müde, die Weltgesellschaft aufzufordern, zuversichtlich und hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken; aufzuwachen und zu handeln, ohne den Glauben an den Menschen zu verlieren.
„Auch du!“
„An die Empörten dieser Erde! Vom Protest zum Handeln“ ist ein Buch, das man sich zu Herzen nimmt. Stéphane Hessels Worte rütteln auf und schaffen Klarheit. Nach Beenden des letzten Satzes schlägt man das Buch mit einem positiven, entschlossenen Gefühl zu. Grösste Achtung muss man vor diesem Mann haben, der mit seiner einfachen Sprache die Komplexität der gegenwärtigen Welt verständlich erklärt und jeden einzelnen Weltenbürger zum Handeln ermutigt. Viel öfter sollte man solche Bücher lesen, die einem sagen: Auf! Auch du, übernimm Verantwortung, es ist nicht zu spät, die Welt zu verändern!
Titel: An die Empörten dieser Erde! Protest zum Handeln
Autor: Stéphane Hessel
Herausgeber: Roland Merk
Verlag: Aufbau
Seiten: 126
Richtpreis: 14.90 Fr.