Leila Lindholm: „Hello Cupcake!“

Eintauchen in die süsse Welt von Trendgebäcken

Leila Lindholm: „Hello Cupcake! Meine Lieblingsrezepte für Cupcakes und Whoopies“ (Sachbuch)

Bereits beim Betrachten der Köstlichkeiten aus ”Hello Cupcake” läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Die Schwedin Leila Lindholm präsentiert ihre 50 Lieblingsrezepte für Cupcakes und Whoopies. Illustriert werden sie mit farbigen Bildern, die einen Hauch von Landleben ausstrahlen.

Von Luzia Zollinger.

hellocupcakeDer süsse Duft von frisch gebackenen Cupcakes schlägt dem Leser beim Durchblättern förmlich entgegen. Bereits auf der ersten Seite strahlt einen die schwedische Fernsehköchin mit Bounty-Cupcakes auf einem blassrosa-farbenen Tortenständer an. Im Hintergrund, etwas unscharf erkennbar, ist ein altes Haus. Über der Tür ragt ein Schild mit dem roten Schriftzug „Herbergement“. Wer Lindholms Fernsehsendungen verfolgt, fühlt sich sofort in die Kochsendung „Leila bakar i Frankrike“ (Leila backt in Frankreich) zurück versetzt. In dieser 13-teiligen Serie des Schwedischen Fernsehsenders TV4 hat sie in einem Strandhaus in Frankreich verschiedene Süsswaren gebacken.

Einfache Rezepte zum Nachbacken

Bei den vielen Bildern der süssen Köstlichkeiten läuft einem immer wieder das Wasser im Mund zusammen. Lindholm präsentiert die Gebäcke, die verführerische Namen wie Rocky-Road-Cupcakes, Janes Apfelkuchen-Cupcakes oder Ingwer-Himbeer-Whoopies tragen, auf verschieden farbenen Tellern und Tortenständern. Doch bevor man seinen Gästen die Leckereien auftischen kann, müssen sie gemacht werden. „Hello Cupcake“ besteht aus Rezepten zu Cupcakes und Whoopies, wobei die Cupcakes in der Überzahl sind. Sie sind mittlerweile auch bei uns in der Schweiz keine Seltenheit mehr. Whoopies hingegen sieht man in den Läden kaum. Sie bestehen aus zwei aufeinandergelegten Teigplätzchen mit einer luftigen Crème dazwischen. Vorwiegend sind Lindholms Rezepte einfach nachzubacken und auch einfach beschrieben. Das Grundrezept bleibt immer gleich. Bei der Glasur beziehungsweise beim Topping klappt es manchmal nicht auf Anhieb. Aber Übung macht bekanntlich den Meister. Und nicht jede Glasur ist gleich aufwendig vorzubereiten und auf die Cupcakes zu streichen.

Lindholm gibt den Rezepten ihre persönliche Note

Bei vielen Rezepten schreibt die Schwedin mit marokkanischen Wurzeln ihre persönlichen Tipps hin. So beispielsweise bei den Schoko-Lavendel-Cupcakes: „Schokolade und Lavendel ist eine vielleicht etwas ungewohnte, aber einmalige Geschmackskombination. Lecker sind auch Erdbeeren mit Lavendelzucker. Hierzu einfach ein paar frische Lavendelblüten eine Woche im Zucker ziehen lassen.“

Auch von Lindholms Handschrift geprägt, sind die kleinen Geschichten, die zwischen den Rezepten auf separaten Seiten auftauchen. Sie erzählt, wie sie ihre Sommerzeit mit der Familie im französischen Montalivet verbringt, von wo die Whoopies stammen, wie sie ihre Leidenschaft für Cupcakes entdeckte und gibt Dekorations-Tipps.

Leila Lindholms viertes Buch macht Lust zum Ausprobieren ihrer 50 Lieblingskreationen. Aber auch nur schon das Schmökern ist eine Freude, falls man gerade keine Zeit zum Backen hat.


Titel: Hello Cupcake! Meine Lieblingsrezepte für Cupcakes und Whoopies
Autorin: Leila Lindholm
Übersetzerin: Melanie Schirdewahn
Verlag: AT Verlag
Seiten: 128
Richtpreis: CHF 26.90

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert