Hans Christian Andersen: „Des Kaisers neue Kleider“
Massgeschneidert
Hans Christian Andersen: „Des Kaisers neue Kleider“ (Musikalisches Märchen / Lesung)
Märchen sind nicht nur für Kinder gemacht und oft ist es schwierig, kindgerechte Märchenhörspiele oder -lesungen zu finden. Nicht selten sind sie zu schnell gelesen, zu lang oder aber auch zu stark gekürzt. Nicht so die Märchen dieser Reihe: Nach kurzen Erzählpassagen folgen stets musikalische Einspielungen, was Zeit gibt, das eben Gehörte setzen zu lassen.
Von Andrea Müller-Schmuki.
Es war einmal ein Kaiser, der kümmerte sich um nichts in seinem Reich, ausser um seine Garderobe. All sein Geld und das Geld seiner Untertanen gab er für Kleidung aus. Wie es auch immer in seinem Land aussah, zumindest die Stadt, in der der Kaiser wohnte, florierte; dort veranstaltete er nämlich immer wieder Feste, um seine prunkvollen Kleider vorzuführen. Aus diesem Grund kamen stets neue Leute in die Stadt – und einige davon blieben auch.
Die Narren
Eines Tages kamen zwei Betrüger in die Stadt, die sich als Weber ausgaben. Sie sagten, sie könnten die feinsten und prunkvollsten Stoffe weben, die ausserdem für denjenigen unsichtbar seien, der dumm oder in seinem Amt unfähig sei. Bald hörte der Kaiser davon und gab ihnen den Auftrag, Stoffe für ihn zu weben. Alle wertvollen Materialien, die sie zur Herstellung der Stoffe erhielten, behielten sie freilich für sich und woben… Nichts!
Der Kaiser fürchtete sich davor, den Stoff nicht zu sehen und schickte seinen besten Minister und den Hofnarren voraus. Wie erwartet konnten beide nichts sehen; der Hofnarr stand jedoch dazu, während der Minister den wundervollen Stoff lobte. So wie der Minister hielten es alle im Reich und schliesslich auch der Kaiser selbst. Inzwischen hatte der Hofnarr jedoch die Wahrheit herausgefunden, denn er hatte unauffällig mit einer kleinen Schere ein grosses Loch in den Stoff geschnitten, den er nicht sehen konnte – und keiner, auch nicht die Weber, reagierte darauf! – Nur glaubte keiner dem Hofnarren und alle verhielten sich weiter so närrisch, bis der Kaiser schliesslich seine neuen Kleider zu einer grossen Prozession anzog.
Musik und Lesung
Die Musik, die dieses Märchen begleitet, ist hervorragend gewählt. Sie reicht von Jean-Baptiste Lully über Francesco Paolo Tosti, Salvatore Cardillo bis hin zu Richard Wagner. Auch die dazu verwendeten Instrumente – Klavier, Celesta, Flöte, Klarinette, Oboe und ein Streichquartett – passen sich ausgezeichnet in die Lesung ein.
Die Lesung von Matthias Brandt ist sehr facettenreich und spannend gestaltet. Nicht nur die Stellen, in denen der Text unterbrochen wird, sind gut gewählt, auch die Stimmen der verschiedenen Personen werden hervorragend gesprochen. – Durchgehend ein Genuss!
Titel: Des Kaisers neue Kleider
Autor: Hans Christian Andersen
bearbeitet von: Ute Kleeberg
gelesen von: Matthias Brandt
Reihe: Süddeutsche Zeitung Klassik für Kinder
Verlag: Edition See-IgelCDs: 1
Spielzeit: 60 min
Richtpreis: CHF 15.90
Auch als Box mit allen 6 Geschichten der Reihe erhältlich.