Dirk von Petersdorff: „Wie schreibe ich ein Gedicht“
Hilfe für Reimeschmiede
Dirk von Petersdorff: „Wie schreibe ich ein Gedicht?“ (Sachbuch)
Möchten Sie gerne Gedichte schreiben? Sind Sie bis jetzt aber noch auf der Suche nach einer guten „Anleitung“? Gehören Sie zu denjenigen Personen, die bis jetzt an der Umsetzung gescheitert sind? Abhilfe bringt von Petersdorff mit „Wie schreibe ich ein Gedicht?“
Von Franziska Leuenberger.
Lyrik machen ist ein „Handwerk, das eingeübt werden muss“. Diesem Grundsatz folgend stellt „Wie schreibe ich ein Gedicht?“ alle Hilfsmittel zur Verfügung, die es braucht, um ein erfolgreicher Gedichteschreiber zu werden. In insgesamt elf Kapiteln sind die wichtigsten Grundbegriffe des Gedichteschreibens zusammengefasst, angefangen von „Vers“ über „Strophen und Gedichttypen“ bis hin zu „Variation“. Dabei befinden sich in jedem Kapitel – anschaulich dargestellt anhand von Auszügen z.B. aus Friedrich von Schillers „Wilhelm Tell“ oder Clemens Brentanos „Des Knaben Wunderhorn“ – Beispiele und Erklärungen, dank derer der Leser schrittweise und in übersichtlicher Form an das Verfassen von Gedichten herangeführt wird.
Handwerk erlernen
Der Hauptverdienst von „Wie schreibe ich ein Gedicht?“ liegt in den zahlreichen Übungen, welche den Reclam-Band zu einer Art „Gebrauchsanleitung“ machen. Insgesamt fünfzig Übungen sollen zum Denken anregen, zum Finden und Entwickeln eines eigenen Stils. So gilt es etwa im Kapitel „Reim“, 12 Verse zu schreiben, die durch einen Paarreim verbunden sind und gleichzeitig einige Binnenreime besitzen; oder im Kapitel „Bilder“ bspw. sollen drei Vergleiche gesucht werden, um glückliche Momente im Leben eines Paares darzustellen. „Probieren, Variieren, Verwerfen und Neubeginnen“ stehen bei diesen Übungen im Vordergrund. Das Handbuch folgt den Grundsätzen des „Creative Writing“: Das Erlernen des lyrischen Schreibens wird als Prozess angesehen.
Ergänzt sind die Übungen – die zweifellos viel Zeit und Geduld brauchen – einerseits um von Petersdorffs nützliche Tipps; andererseits findet der Leser immer wieder allgemeine Hinweise zur Verbesserung des eigenen Schreibstils, wie bspw. Gedichte zu lesen, ein Gedicht nach seiner Fertigstellung erstmal wegzulegen und erst später nach Schwächen zu suchen oder zur Beurteilung des eigenen Schaffens einen kritischen Leser zu suchen.
Lohnende Investition
„Wie schreibe ich ein Gedicht?“ ist für bestehende und zukünftige Gedichteschreiber auf jeden Fall eine lohnende Investition: Der Band besticht einerseits durch seine anschauliche und ordentliche Darstellung sowie die praktische Handhabung, kann anderseits jedoch vor allem durch seinen inhaltlichen Aufbau mit Erklärungen, praktischen Hinweisen und Übungen punkten. Das Buch beweist, dass das Handwerk „Lyrik“ gelernt werden kann, wobei Geduld und Durchhaltevermögen allerdings eine unabdingbare Grundvoraussetzung sind.
Titel: Wie schreibe ich ein Gedicht?
Autor: Dirk von Petersdorff
Verlag: Reclam
Seiten: 160
Richtpreis: CHF 15.90