Margareta Schildt-Landgren: „Die neue nordische Küche“

Kulinarischer Streifzug durch Skandinavien

Die skandinavische Küche hat mehr zu bieten als Lachs, Knäckebrot und Köttbullar. Margareta Schildt-Landgren präsentiert in ihrem neuen Kochbuch die moderne nordische Küche, die voller regionalen Produkten ist. Damit lässt sich die Sehnsucht nach Skandinavien – zumindest kulinarisch – bis zu einem gewissen Grad stillen.

Von Luzia Zollinger.

neue nordische kueche coverIn den letzten Jahren ist das Interesse für Skandinavien in unseren Gefilden deutlich gewachsen. Die kulinarischen Eigenheiten und Besonderheiten hingegen sind den meisten noch fremd. Margareta Schildt-Landgren nimmt uns in „Die neue nordische Küche“ mit auf einen Streifzug durch die skandinavischen Ländern mit ihren landestypischen Produkten und Rezepten.

Die Food-Journalistin und Ernährungswissenschaftlerin interessiert sich insbesondere für regional produzierte Lebensmittel und hat schon über 20 Kochbücher veröffentlicht. Das Interesse fürs Lokale spiegelt sich in ihrem neusten Kochbuch wieder. So gross und weit wie Skandinavien ist, so vielfältig ist die nordeuropäische Küche. Zurück zur Natur ist dabei keine saloppe Floskel, sondern wird kulinarisch gelebt.

An Land und auf dem Wasser

Das Kochbuch ist unterteilt nach den Themen „Wald & Wiese“, „Hof & Garten“ sowie „Salzwasser & Süsswasser“. Nebst tollen Rezepten wie frittierte Farntriebe im Teigmantel, Holunder- und Bärlauchkapern oder Haferkekse mit Hagebutten – keine Angst, auch Fisch- und Fleischliebhaber kommen auf ihre Kosten – erfährt man Spannendes und Überraschendes über die Zutaten frisch aus dem Kühlschrank der Natur. So schmeckt der Vogelbeergelee am intensivsten, wenn die Beeren den ersten Frost hinter sich gebracht haben. Zudem wachsen die skandinavischen Mandelkartoffeln am besten in den nördlichen Landesteilen.

Auch werfen wir einen kurzen Blick in die Definition der neuen nordischen Küche. Diese wurde 2004 von Spitzenköchen aus Skandinavien und dem Nordischen Ministerrat offiziell im „Manifest der neuen nordischen Küche“ festgehalten. Zum Beispiel soll die Küche die Jahreszeiten in den Gerichten genauso zeigen wie regionale Eigenheiten.

Von Spitzenköchen lernen

Was wäre Skandinavien ohne Lachs oder Knäckebrot? Wie ein Kochbuch ohne Illustrationen. Die atemberaubenden Fotografien der schmackhaften Rezepte sind von Tine Guth Linse. Der Zuckerflarn mit Vanillecreme und frischen Beeren ist keck zwischen Flechten drapiert. Oder das geräucherte Wildfleisch mit Moltebeerenchutney serviert man traditionell auf dem Holzbrett. Moltebeeren – das Gold von Lappland – wird man bei uns wohl kaum in den Lebensmittelgeschäften antreffen, auch nicht in Delikatessen-Läden. Ebenso haben weitere Spezialitäten wie Elch- oder Rentierfleisch einen schweren Stand. Aber man kann die Rezepte genauso gut mit in der Schweiz heimischen Produkten abändern.

Nicht alle Rezepte sind von der Autorin selber. Immer wieder lässt sie prominente Köche aus der Gastronomie-Szene zu Wort kommen. So kommen wir in den Genuss von Köstlichkeiten aus dem berühmten Icehotel in Schwedisch Lappland oder dem bekannten dänischen Restaurant Noma.

Alle, die Sehnsucht nach Skandinavien haben, werden den Inhalt des Kochbuches in sich aufsaugen und sich damit allenfalls die lange Wartezeit bis zum nächsten Besuch im Norden verkürzen. Nur schon die Zutaten lassen das Herz eines jeden mit dem Skandinavien-Virus infizierten Menschen höher schlagen. Und erst die Bilder, sie verzaubern einen sofort mit der Weite des Nordens. „Die neue nordische Küche“ ist eine Hommage an alles, was die skandinavische Küche so speziell und authentisch macht.

 

Titel: Die neue nordische Küche. 100 Rezepte – einfach, naturnah, authentisch
Autorin: Margareta Schildt-Landgren
Übersetzerin: Melanie Schirdewahn
Verlag: AT Verlag
Seiten: 238
Richtpreis: CHF 32.90

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert