Felicia Molenkamp: „Kräuter-Biotika“

Antibiotika in aller Munde

Antibiotika: Sie sind hoch gelobt und zugleich verpönt. Sie werden als Allheilmittel gepriesen und gelten gleichzeitig als krankmachend, da sie Bakterien unspezifisch töten. Ganz anders Kräuter-Biotika – Kräuter mit antibiotischer Wirkung. Felicia Molenkamp zeigt in ihrem Buch, wie sie wirken, wieso sie wirken und wie man sie anwenden kann.

Von Andrea Müller-Schmuki.

kraeuter biotikaIm ersten Kapitel von „Kräuter-Biotika“ erklärt die Diplom-Biologin Felicia Molenkamp, wie Bakterien überhaupt entstanden, wie sie sich vermehrten und noch vermehren und wie aus den einst einzelligen Organismen Mehrzeller wurden, die komplex genug waren, sich an Land anzusiedeln. Denn alles Leben auf der Welt – gleichgültig ob Pflanzen, Menschen, Tiere oder Pilze – stammt ursprünglich von Bakterien ab.

In der weiteren Entwicklung entstanden durch Konkurrenz Formen des Zusammenlebens, die nicht nur symbiotisch, also zum Vorteil beider Parteien waren. Es entstanden auch parasitäre Formen, bei denen die eine Art die andere versklavt, und nicht zuletzt solche Formen, bei denen die eine Art die andere bekämpft. Bei den Pflanzen dienen diese „Waffen“ lediglich der Selbstverteidigung, wie der Verteidigung gegen bestimmte Bakterien, und nicht zur Vernichtung des Gegners. Mit all diesen komplexen Informationen liefert Molenkamp die Grundlagen dafür, dass der Leser den weiteren Ausführungen im Buch folgen kann.

Bakterien und Antibiotika

Antibiotika haben einen schlechten Ruf, Bakterien einen noch schlechteren. Natürlich gibt es Bakterien, die unser Immunsystem angreifen, Krankheiten hervorrufen und sogar tödlich sind. Doch in erster Linie sollten Bakterien nicht als „Feinde“ betrachtet werden, denn viele von ihnen sind nützlich oder sogar lebensnotwendig für uns. Genau deshalb sind Antibiotika auch so schädlich, denn sie töten nicht nur die „bösen“, sondern auch die „guten“ Bakterien.

An diesem Punkt kommen die Wildpflanzen ins Spiel. Da sie seit Jahrtausenden ihre eigenen Strategien gegen schädliche Bakterien entwickelt haben, lassen sie sich sehr gut einsetzen, um gezielt gegen einzelne Bakterien vorzugehen. Sie hemmen spezifisch die schädlichen Bakterien und wirken oft sogar noch gegen Pilze, Viren und andere Krankheitserreger.

Pflanzenstoffe

Felicia Molenkamp geht in verschiedenen Kapiteln sehr ausführlich darauf ein, welche Wirkung pflanzliche Aroma-, Bitter-, Farb-, Gerb-, Schleim- und Seifenstoffe haben. So helfen Gerbstoffe etwa gegen Entzündungen, einige Farbstoffe gegen oxidativen Stress und Bitterstoffe gegen Übersäuerung und zu grossen Appetit. Jedem dieser Kapitel folgen einige Rezepte mit diesen besprochenen pflanzlichen Stoffen.

Hinzu kommt jeweils eine Übersicht über die Wirkung der jeweiligen Pflanzenstoffe. So muss nicht im oft recht komplexen Fliesstext gesucht werden. Positiv hervorzuheben sind auch die vielen Fotos der Wildpflanzen, die ausserdem immer deutsch und lateinisch beschriftet sind. Leider fehlt ein Überblick über die einzelnen thematisierten Pflanzen und deren Wirkung.

Felicia Molenkamp weist darauf hin, dass man nur Pflanzen sammeln sollte, die man gut kennt. Wer diese besser kennenlernen möchte: Die Autorin bietet in ihrer „KräuterSchule“ Kräuterwanderungen, Wildniskochkurse, Vorträge zur Pharmakologie und Seminare für naturheilkundliche Ärzte an.

„Kräuter-Biotika“ ist ein sehr informatives Fachbuch über die antibiotische Wirkung von Pflanzen. Medizinisches Wissen kommt dabei genauso wenig zu kurz wie die praktische und schmackhafte Anwendung in der Küche.

 

Titel: Kräuter-Biotika. Antibiotisch wirkende Inhaltsstoffe essbarer Wildpflanzen
Autorin: Felicia Molenkamp
Verlag: AT Verlag
Seiten: 173
Richtpreis: CHF 29.90

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert