Michael W. Austin & P. Reichenbach (Hg.): „Die Philosophie des Laufens“

Philosophische Gedanken beim Laufen

Michael W. Austin und Peter Reichenbach (Hg.): Die Philosophie des Laufens (Sachbuch)

Philosophie_LaufenLaufen kann man überall und jederzeit. Die Gründe, wieso Menschen laufen, sind verschieden. Manche geniessen den Ausgleich zum Arbeitsalltag, für manche ist es der Beruf an sich und wiederum andere machen sich philosophische Gedanken darüber. Um diese geht es in vorliegendem Werk.

Von Luzia Zollinger.

Wieso gehst du an einem verregneten und eisig-kalten Sonntagmorgen hinaus und drehst deine Laufrunde? Wieso quälst du dich Kilometer für Kilometer? Fragen, die jedem Läufer bekannt sind und die man immer wieder zu hören bekommt. Antworten darauf verstehen wohl nur die Läufer selbst. Das Gefühl im Ziel anzukommen, ganz egal ob im Training oder an einem Wettkampf, ist wunderbar.

In „Die Philosophie des Laufens“ erzählen internationale Autoren – Philosophen, Journalisten, Sportler und Autoren – wie philosophisch Laufen ist. Der amerikanische Philosophie-Dozent  Michael W. Austin schreibt unter anderem über Lauffreundschaften. „An manchen Morgen taten wir nichts anderes als zu laufen, denn entlang den Rocky Mountains in Colorado war es dunkel, kalt und sehr windig. An anderen Tagen jedoch sprachen wir über unsere Kindheit,  über Philosophie, Vaterschaft und unsere Familien. Zu wissen, dass Brett auf mich wartete, half mir dabei, an diesen kalten Wintermorgen aus dem Bett zu kommen, als das Liegenbleiben mir sehr verführerisch erschien.“ Die gemeinsam verbrachte Zeit helfe auch, sich tiefer und näher kennen zu lernen und gemeinsam ein Ziel zu erreichen.

Läufer und Laien kommen auf ihre Kosten

Die letzte Etappe vor dem Ziel, ist die härteste und zugleich die schönste. Die Emotionen kommen hoch und die Zufriedenheit wird immer grösser. Darüber erzählt der deutsche Sportredaktor Robert Semmler, der als 19-Jähriger zusammen mit einem Freund seinen ersten Marathon lief. Doch bevor man einen Marathon läuft, nimmt man unzählige Trainingsstunden unter die Füsse. Dies erfordert Disziplin. Und Training muss Teil des Alltags werden. Ausreden von schlechtem Wetter kann man sich gleich aus dem Wortschatz streichen.

Jedes Kapitel im Buch behandelt ein anderes Thema rund ums Laufen und die Philosophie. Deshalb kann man sich als Leser jenes aussuchen, auf welches man gerade Lust hat. Mehr als zwei bis drei Kapitel hintereinander liest man kaum. Denn jedes Kapitel bietet so viel an gehaltvollem Inhalt, über welchen man gerne noch weiter denkt oder mit Lauffreunden philosophiert. Ganz im Sinne des Buchtitels.

„Die Philosophie des Laufens“ ist ein zeitloses Werk, welches man immer wieder gerne aus dem Bücherregal nimmt und darin schmökert. Für Läufer ist es bestimmt ein etwas grösserer Genuss, da man viele Situationen aus Erfahrung kennt. Wer sich generell gerne mit philosophischen Themen beschäftigt, wird aber genauso auf seine Kosten kommen.

 

Titel: Die Philosophie des Laufens
Autoren: Michael W. Austin und Peter Reichenbach (Hg.)
Übersetzer: Roberta Schneider, Peter Reichenbach u.a.
Verlag: Mairisch
Seiten: 208
Richtpreis: CHF 29.90

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert