Hier verderben wir dir die Sommerlaune!

Wie hast du’s mit dem Klimawandel?

In diesem Sommer stellen sich wohl mehr Menschen als sonst die Frage: Wird das Klima wirklich immer heisser?  Die Wissenschaftler haben längst mit „Ja“ geantwortet. Und auch wer darüber nachdenkt, wie das Klima früher war oder einen Blick auf die Temperaturkurven wirft, begreift: Der Klimawandel findet statt.

Was wird aus Küstenstädten wie Venedig, wenn der Meeresspiegel steigt? Bild Joshua Stannard – unsplash

Gemütlich wird das Klima der Zukunft bestimmt nicht. Dennoch unternehmen die meisten Menschen nicht all zu viel gegen die drohenden Katastrophen. Die Einen behaupten, den Klimawandel gebe es gar nicht. Andere wüssten zwar Bescheid, ignorieren die Tatsachen oder Handeln erscheint ihnen nicht dringlich. Oder sie verspüren einfach keine Lust, an ihrem Lebensstil etwas zu ändern – sollen das doch die Andern tun.

Die Sieben Stufen der Klima-Ausreden
Lieber Leser, wie hast du es mit dem Klimawandel? Auf welcher Stufe der Ausflüchte stehst du?

Die sieben Stufen der Ausflüchte

Stufe 1 & 2
Du misstraust der Wissenschaft generell und vermutest die Messdaten seien gefälscht, zum Beispiel diese Kurve hier, die den Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen zeigt.

Jährlich Durchschnittstemperatur, gemessen an zahlreichen Stationen rund um den Globus (Annual surface temperature compared to the 1981-2010 average from multiple, independent research groups. NOAA Climate.gov graph adapted from Figure 2.1a in State of the Climate in 2016). Wer mehr wissen will: Auf Grafik klicken, sie ist mit der Website verlinkt, wo sie her stammt.

Natürlich ist es nicht falsch, erst mal kritisch zu sein. Man darf – ja muss – gängige Lehrmeinungen ständig hinterfragen. Dies gilt auch bei der Frage, ob es den Klimawandel gibt oder nicht, bzw. ob der Mensch dafür verantwortlich ist. Leider ist die Faktenlage bezüglich Klimawandel eindeutig. Und dies schon seit Jahrzehnten.

Auch gibt es belegbare kausale Zusammenhänge zwischen menschlicher Aktivität, der steigenden Konzentration von Treibhausgasen und deren Wirkung auf das globale Klima. Wenn sich dies ändern sollte und die Daten plötzlich etwas anderes zeigen sollten, dann würden die Wissenschaftler über die Bücher gehen.

Zur Verschwörung: Wer hätte denn ein Interesse und die Möglichkeit, weltweit und über Jahrzehnte Messdaten zu fälschen? Eine solche Verschwörung ist überhaupt nicht plausibel. Viel wahrscheinlicher ist, dass Öl- und Gasindustrie sich dafür einsetzen, dass Fakten unter den Teppich gekehrt werden. Diese Lobby hat auch die Mittel dazu.

Stufe 3
Ja, es gibt nicht nur den vom Menschen und seinen Aktivitäten verursachten Treibhauseffekt, sondern (zum Glück) auch den natürlichen, ohne den es auf diesem Planeten ganz schön eisig wäre.

Aber die Daten zeigen, dass seit der Mensch fossile Energieträger wie Kohle und Öl verbrennt, die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre kontinuierlich steigt. Diese Aktivitäten sowie das Abholzen von Wäldern oder die Landwirtschaft sind die wichtigsten Quellen von Treibhausgasen. Andere Quellen spielen hingegen keine wesentliche Rolle!

Das Mauna Loa Observatory auf Hawaii misst seit 1958 die CO2-Konzentration der Luft. Hier siehst du wie die Kurve steigt.

Stufe 4
Ein Unwetter hier oder eine Hitzewelle dort mag man noch als erträglich einstufen. Aber Überschwemmungen und Waldbrände fordern zahlreiche Todesopfer und leider häufen sich solche Ereignisse und sie werden auch immer extremer.

Aber was genau in der Zukunft passiert, das wissen wir tatsächlich nicht so genau – einerseits weil das Klima auf der Erde ein sehr komplexes Geschehen ist. Und andererseits, weil es derart hohe Konzentrationen an Treibhausgasen in der Atmosphäre wie heute noch gar nie gab. Wir führen also ein Experiment mit ungewissem Ausgang durch. Darauf zu spekulieren, dass dieses schon irgendwie gut ausgeht, ist jedoch ziemlich riskant: Das Leben unzähliger Menschen und der Fortbestand der Zivilisation stehen auf dem Spiel!

Weiter Infos zum Beispiel bei Behörden, wie dem Deutschen Umweltbundesamt oder natürlich bei Wikipedia

Einige der Folgen von hohen Konzentrationen CO2 in der Atmosphäre

 

Stufe 5
Ein Teil der Probleme lässt sich vielleicht irgendwie technisch lösen. Viel Geld wird jetzt und in Zukunft investiert in Projekte, die einige Folgen des Klimawandels lindern sollen. Schneekanonen gehören dazu und neue Dämme gegen immer stärkere Hochwasser. Die Kosten für solche baulichen Massnahmen sind riesig – viel günstiger wäre der Schutz des Klimas.

Doch die Milliarden-Investitionen braucht es leider, um wenigstens die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu mildern. Leisten können sich diese vorab die Industrienationen.

Natürlich wäre es verlockend, den Klimawandel ohne beschwerlichen Verzicht auf fossile Energieträger bremsen zu können. Doch die zahlreichen – zum Teil verrückt klingenden Ideen – wie der Planet zu retten sein könnte, sind noch ziemlich unausgereift. Wir können uns nicht darauf verlassen, dass sie auch umgesetzt werden können.

Drei prinzipielle Möglichkeiten dieser „Klimamanipulation“ stehen zur Verfügung:

  • Einfangen und einlagern CO2
  • Die Wärmeabstrahlung der Erde steuern: Earth Radiation Management (ERM)
  • Die einfallende Sonnenstrahlung steuern: Solar Radiation Management (SRM)

Auf allen genannten Gebieten sind Wissenschaftler und Ingenieure seit Jahrzehnten auf der Suche nach möglichst wirkungsvollen und nebenwirkungsarmen Techniken. Bis jetzt haben sie das „Ei des Kolumbus“ noch nicht gefunden – und in der Zwischenzeit steigt der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre Jahr für Jahr (siehe Link unter Stufe 3).

Mehr zum Thema Geoengineering gibt es zum Beispiel in diesem Artikel des Deutschen Umweltbundesamtes (PDF) Geo-Engineering – wirksamer Klimaschutz oder Grössenwahn? 

Der Mendenhall-Gletscher in Alaska – auch er ist gefährdet. Bild Matt Artz (unsplash)

Stufe 6
Natürlich ist der Beitrag des Einzelnen klein. Aber dieses Argument ist auch eine Ausrede, um sich nicht all zu viele Gedanken über das eigene Handeln machen zu müssen. CO2-Emissionen zu „sparen“, ist wichtig und animiert andere Menschen, sich ebenfalls klimafreundlich zu verhalten.

Viele „Klimatipps“, die man im Netz findet, sind zwar gut gemeint, verhindern jedoch nur wenige Treibhausgas-Emissionen. Dieses Thema haben wir übrigens letztes Jahr schon in einem Artikel behandelt. Hier kurz das Wichtigste:

  • Wie du wahrscheinlich bereits weisst, ist Fliegen keine gute Idee.
  • Auch Autofahren verursacht relativ viel CO2 – wenn du zum Beispiel täglich eine weite Strecke alleine zur Arbeit fährst, solltest du dir Alternativen suchen: öffentlicher Verkehr oder eine Fahrgemeinschaft
  • Für den Urlaub sind Kreuzfahrten ebenfalls keine gute Idee
  • Heize deine Wohnung nicht über 20°C. Als Hausbesitzer hast du eine zusätzlich Möglichkeit: keine Öl- oder Gasheizung einbauen oder diese ersetzen
  • Weniger Fleisch essen (v.a. Rind) und Lebensmittel nicht wegwerfen
  • Allgemein sparsame und langlebige Prokdukte kaufen (und nicht jedes Jahr ein neues Handy)
  • Und jetzt der „heikle Punkt“: Wenn du ein Kind in die Welt setzt, wird dieses nochmals etwa soviel Treibhausgas-Emissionen verursachen wie du – es sei denn, du erziehst es zum Klima-Musterbürger.

Und andere Probleme gibt es tatsächlich auch noch, globale und lokale. Niemand bestreitet das. Aber deshalb das grösste Problem einfach liegen zu lassen, ist keine gute Idee.

Stufe 7
Deine Haltung ist verständlich. An unangenehme Dinge möchten wir nicht wirklich ständig erinnert werden sondern uns an den positiven Seiten des Lebens erfreuen und Spass haben. Das soll ja auch möglich sein! Aber hin und wieder über etwas ernsthaftes nachdenken und entsprechend zu handeln, ist ebenfalls befriedigend. Du hast ein Gehirn: Nutze es! Triff auch einmal rationale Entscheidungen zum Beispiel beim Konsum (siehe Stufe 6).

Auch der Klimawandel ist eine Entscheidung zwischen zwei Optionen

  1. Kein Aufwand jetzt (alles wie gewohnt) aber die Probleme später
  2. Jetzt etwas unternehmen und später weniger Probleme

Welche wählst du?

Und wenn du bereits B gewählt hast, bist du auf Stufe 8. Jetzt musst du nur noch andere Menschen überzeugen, es dir gleich zu tun: Sprich über den Klimawandel – für zuviele Menschen ist er als Gesprächsthema noch tabu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert