Gesundheit!

Einem Niesenden „Gesundheit“ zu wünschen, hat einen guten Grund. Welchen, erfahren Sie hier!
WeiterlesenEinem Niesenden „Gesundheit“ zu wünschen, hat einen guten Grund. Welchen, erfahren Sie hier!
WeiterlesenDie unterschiedlichen Vorstellungen von Zeit, die sich in der Moderne etablieren, entspringen der Beobachtung und Erfahrung einer Diskontinuität der Wahrnehmung. Dem Verständnis von verzeitlichtem Sein und des Erinnerns (mithin der (sprachlichen) Aufschlüsselung durch die Psychoanalyse) steht spätere bei Gilles Deleuze in der Konzeption der Erinnerungsspuren dasselbe auf rein bildtheoretischer Ebene gegenüber. Es gilt nun den beiden Parakonzepten von Zeit und den ihnen inhärenten Vorstellungen und Konzeptionen von Erinnerung zu folgen, um dem Realen in der Verzeitlichung in seiner Verschränkung mit dem Imaginären, das (wie sich erweisen wird) in eine Sphäre der Zeitlosigkeit getaucht sich vollzieht, auf die Spur zu kommen.
WeiterlesenDer Kapitalismus hat sich als äusserst wandlungsfähig erwiesen und so oft er in der Krise und am Ende schien, umso stärker und zugleich subtiler hat er sich gewandelt und den neuen Begebenheiten und Umständen angepasst.
WeiterlesenDer folgende Essay setzt sich mit der Frage nach der Konsistenz des menschlichen Ichs auseinander. Wie werden wir zu einem personalen Ich, das eine Identität einschliesst, die den mehr oder weniger zufälligen und stets kontingenten Wandel der Dinge in der Zeit überdauern kann? Und wie lässt sich diese in einem dem Erleben nach prozesshaften Wesen fassen, ohne in einer Statik befangen zu bleiben, die so dem Phänomen weder gerecht wird, noch vor dem Hintergrund unserer persönlichen Erfahrungen mit ihm zu halten ist?
WeiterlesenDie menschliche Freiheit ist und bleibt ein viel diskutierter Begriff. Was man darunter versteht und wie man dessen Auffassung in unterschiedlichen Ausprägungen und Ansätzen gewichtet, trägt im Wesentlichen zur Weltsicht einer sozialen Gemeinschaft bei. So scheint es in einer Zeit, in der sich grosse Teile der Bevölkerung diese Frage erneut zu stellen gezwungen sehen, angebracht ein klein wenig auszuholen und den Begriff – wenn sie denn einer ist – genauer zu befragen.
WeiterlesenIntelligenz wird seit über 100 Jahren wissenschaftlich untersucht und gilt heute als das am besten erforschte Konstrukt der Psychologie. Trotzdem halten sich zahlreiche Vorurteile und Mythen in der breiten Öffentlichkeit und in Teilen der Wissenschaft. Insbesondere die Definition und Aussagekraft dieses Persönlichkeitsmerkmals werden immer wieder in Frage gestellt. Dabei ist sich die Mehrheit der Intelligenzforscher:innen darüber einig, wie Intelligenz beschrieben wird und warum sie wichtig ist.
WeiterlesenElfriede Jelineks „Sportstück“ als postdramatisches Theater nimmt den Zuschauer mit. Und zwar auf eine Reise, die ihn verändern könnte. „Das Reich des Scheins ist nicht abgesondert von der Lebenswelt, sondern ihr Bestandteil.“
Weiterlesenas bedingungslose Grundeinkommen bewegt: während es für Manche einen Freibrief darstellt, um sich vor Erwerbsarbeit zu drücken, sehen andere darin einen Weg zu mehr Selbstverwirklichung und einem würdevolleren Leben. Über die Frage der Finanzierung bis hin zu möglichen Auswirkungen auf unser Wertesystem bietet das bedingungslose Grundeinkommen reichlich Diskussionsmaterial und die Chance, unsere Gesellschaft nachhaltig zu verändern.
WeiterlesenVerschwörungstheorien sind – insbesondere im Internet – allgegenwärtig. Mit echten Verschwörungen haben sie selten etwas gemeinsam. Diese sind tatsächlich passiert, werden aber sehr oft aufgedeckt – weil nicht allen Beteiligten schweigen können.
WeiterlesenAls kleiner Selbst-Versuch sei hier aus dem Kabinett der Philosophen der frühromantische Denker Friedrich Schlegel gewählt, um ein paar Grundlegende Gedanken zur ästhetischen Idee des Fragments zu entwerfen und neu zu verhandeln.
WeiterlesenSeit es sie gibt, sind Supermärkte Orte vermeintlicher „Innovation“. Immer wieder testen die Inhaber neue Konzepte: Damit einerseits die Konsumenten mehr kaufen und andererseits die Kosten sinken. Doch Supermärkte sind auch, wer hätte das gedacht, Orte für „philosophische Betrachtungen“. Insbesondere das Warenförderband ist ein Objekt, das zum Nachdenken anregt. Die Frage ist allerdings: Wie lange gibt es dieses noch?
WeiterlesenDenken ist kein Luxus! Die Idee hinter Philosophie.ch ist es, die breite Bevölkerung dazu anzuregen über Situationen, Fakten und Handlungen kritisch und genau nachzudenken. Die analytischen Werkzeuge der philosophischen Methode, aber auch all die geleisteten Arbeiten der Philosophinnen und Philosophen bieten sich dafür bestens an.
WeiterlesenDas neue Polit-Magazin Konsens, das seit guten zwei jahren auf dem Markt befindet, setzt sich in einer grafischen Form mit gesellschaftskritischen und sozialpolitischen Themen auseinander. Das Nahaufnahmen hat sich mit den beiden Initianten unterhalten können, die uns in ihrer unprätentiösen aber gleichzeitig bestimmten Art Auskunft gegeben haben über die Hintergründe, die ihr Projekt bewegen.
WeiterlesenWer gerne philosophiert, der ist am Philosophicum am Ackermannshof in der Sankt-Johanns-Vorstadt zu Basel genau richtig. Eines der Angebote aus seinem breit abgesteckten Programm ist das Format der Denkpausen.
WeiterlesenDie Philosophie ist ein merkwürdiges Ding. Im alltagssprachlichen Gebrauch besitzt jeder von uns eine Lebensphilosophie und Firmen vermarkten ihre Geschäftsphilosophie. Dann gibt es noch das Bild des verstaubten Denkers an der Universität, der in seinem Elfenbeinturm sitzend über unverständliche Themen nachdenkt.
WeiterlesenDer gemeinnützige Verein philosophie.ch setzt sich dafür ein, verschiedenste philosophische Themen durch Themendossiers, Blogreihen und Podiumsdiskussionen für ein breites Publikum kostenlos zugänglich zu machen. Die neusten Inputs und Gedankenanstösse finden sich zum Thema Heimat und dem Begriff, den wir uns davon machen.
Weiterlesen