Das Wissen-Rätsel

Knifflige Fragen zu Kern- und Randgebieten der Wissenschaft Ob Wissenschaft oder bloss „Fun-Fact“, bei diesem Rätsel hat beides Platz –
WeiterlesenKnifflige Fragen zu Kern- und Randgebieten der Wissenschaft Ob Wissenschaft oder bloss „Fun-Fact“, bei diesem Rätsel hat beides Platz –
WeiterlesenFahrzeiten zwischen den Hauptorten benachbarter Kantone Wie gut die Kantonshauptorte der Schweiz untereinander verbunden sind, ist vielleicht gar nicht die
WeiterlesenAuch diesen Januar gibt es an dieser Stelle den Jahresrückblick auf die Beiträge unserer kleinen Rubriken Das Wort und falsche Freunde drüben bei instagram. Dort erzählen wir jeweils speziell Geschichten zu (vermeintlich) gewöhnlichen Wörtern.
WeiterlesenEin Meteoriten-Einschlag, ein unbekanntes Virus oder die Invasion von Ausserirdischen: Im Film oder in der Science-Fiction-Literatur kommt das Ende der Zivilisation oft plötzlich. In der Realität aber geht die Gefahr von schleichenden Prozessen aus: Die Biodiversität schwindet, das Klima ändert, toxische Substanzen lagern sich überall an. Kann die Menschheit auf diese schleichende Gefährdung reagieren?
WeiterlesenEine grosse Entdeckung zu machen, davon träumen wohl zahlreiche Wissenschaftler und Forscherinnen. Doch nur den wenigsten gelingt es – warum also nicht ein wenig nachhelfen?
Das fragte sich möglicherweise der englische Hobbyforscher Charles Dawson im Jahr 1912. Möglicherweise, weil nie restlos geklärt wurde, ob wirklich er der (alleinige) Drahtzieher hinter einer der spektakulärsten Täuschungen der Wissenschaftsgeschichte war.
Im Jahr 2011 lebten auf der Erde 7 Milliarden Menschen. Nun nur gerade 11 Jahre später, sind es bereits deren 8 Milliarden. Damals und schon Jahrzehnte war die Sorge gross, dass es zu Engpässen bei Nahrungsmitteln und Ressourcen kommen würde.
WeiterlesenDas Voynich-Manuskript mit seiner rätselhaften Schrift und seinen geheimnisvollen Illustrationen zieht Menschen seit Jahrhunderten in Bann. Zahlreiche – zum Teil recht abenteuerliche – Theorien wurden und werden aufgestellt.
WeiterlesenEin Bild vom 8. Mai 1961: John F. Kennedy verleiht dem Astronauten Alan Shepard eine Medaille. Wenige Tage zuvor war dieser für einen kurzen Moment ins All geflogen – als erster Amerikaner zwar, aber erst als zweiter Mensch.
WeiterlesenDie Schweiz im Jahr 1847. Nicht nur die im Sonderbundskrieg gipfelnden Spannungen zwischen Konservativen und Liberalen prägten das Land. Es wurde „nebenbei“ auch die erste Eisenbahnlinie gebaut. Und als Friede herrschte und der Bundesstaat gegründet war, brach ein regelrechtes Eisenbahnfieber aus.
WeiterlesenVielen Berufen von Früher mag eine gewisse romantisierende Nostalgie anhaften. Aber kaum jemand würde heute doch noch freiwillig Lumpen sammeln oder Hausieren wollen, geschweige denn als Henker tätig sein oder bis zum letzten Atemzug in einer Mine pickeln.
WeiterlesenKonflikte werden oft mit Gewalt assoziert. Doch wer mit Konflikten differenziert umgeht, kann ihnen auch Positives abgewinnen. Werden sie gut gelöst, entteht sogar für beide Parteien ein Gewinn.
WeiterlesenDieser Jahresrückblick ist mittlerweile schon fast eine Tradition. Hier wollen wir auf die Beiträge unserer kleinen Rubriken Das Wort und falsche Freunde drüben bei instagram zurückblicken. Dort picken wir uns jeweils Wörter heraus, die (hoffentlich) interessante Geschichten zu erzählen haben.
WeiterlesenDie Weltbevölkerung nimmt zu und damit der Bedarf am essentiellen Nahrungsbestandteil Eiweiss. Doch es sind neue Protein-Quellen gefragt – denn noch mehr Fleischproduktion wäre für den Planeten verheerend. Insekten stellen eine interessante Alernative an tierischem Eiweiss dar.
WeiterlesenRund 3% der Bevölkerung sind von der sogenannten Borderline-Persönlichkeitsstörung betroffen. Diese äusserst sich u.a. in einer stark schwankenden Stimmung, einer gestörten Selbstwahrnehmung oder einem sich selbst schädigenden Verhalten.
WeiterlesenWenn die Sonne scheint, produzieren wir viel Solarstrom, bei Wind liefern die Windturbinen Elektrizität im Überfluss. Statt in Batterien, könnte man die Energie auch in Wasserstoff „speichern“. Doch nur wenig Wasserstoff wird auf diese Weise hergestellt. Meist wird er aus Erdgas gewonnen und ist damit alles andere als klimafreundlich.
WeiterlesenIntelligenz wird seit über 100 Jahren wissenschaftlich untersucht und gilt heute als das am besten erforschte Konstrukt der Psychologie. Trotzdem halten sich zahlreiche Vorurteile und Mythen in der breiten Öffentlichkeit und in Teilen der Wissenschaft. Insbesondere die Definition und Aussagekraft dieses Persönlichkeitsmerkmals werden immer wieder in Frage gestellt. Dabei ist sich die Mehrheit der Intelligenzforscher:innen darüber einig, wie Intelligenz beschrieben wird und warum sie wichtig ist.
Weiterlesen