Das Ende der Menschheit

Ein Meteoriten-Einschlag, ein unbekanntes Virus oder die Invasion von Ausserirdischen: Im Film oder in der Science-Fiction-Literatur kommt das Ende der Zivilisation oft plötzlich. In der Realität aber geht die Gefahr von schleichenden Prozessen aus: Die Biodiversität schwindet, das Klima ändert, toxische Substanzen lagern sich überall an. Kann die Menschheit auf diese schleichende Gefährdung reagieren?

Weiterlesen

Der gefälschte Mensch

Eine grosse Entdeckung zu machen, davon träumen wohl zahlreiche Wissenschaftler und Forscherinnen. Doch nur den wenigsten gelingt es – warum also nicht ein wenig nachhelfen?
Das fragte sich möglicherweise der englische Hobbyforscher Charles Dawson im Jahr 1912. Möglicherweise, weil nie restlos geklärt wurde, ob wirklich er der (alleinige) Drahtzieher hinter einer der spektakulärsten Täuschungen der Wissenschaftsgeschichte war.

Weiterlesen

Das blaue Versprechen

Wenn die Sonne scheint, produzieren wir viel Solarstrom, bei Wind liefern die Windturbinen Elektrizität im Überfluss. Statt in Batterien, könnte man die Energie auch in Wasserstoff „speichern“. Doch nur wenig Wasserstoff wird auf diese Weise hergestellt. Meist wird er aus Erdgas gewonnen und ist damit alles andere als klimafreundlich.

Weiterlesen

Durchblick im Dschungel der Intelligenz-Mythen

Eine Mathematikvorlesung, anscheinend über lineare Algebra, an der Technischen Universität Helsinki

Intelligenz wird seit über 100 Jahren wissenschaftlich untersucht und gilt heute als das am besten erforschte Konstrukt der Psychologie. Trotzdem halten sich zahlreiche Vorurteile und Mythen in der breiten Öffentlichkeit und in Teilen der Wissenschaft. Insbesondere die Definition und Aussagekraft dieses Persönlichkeitsmerkmals werden immer wieder in Frage gestellt. Dabei ist sich die Mehrheit der Intelligenzforscher:innen darüber einig, wie Intelligenz beschrieben wird und warum sie wichtig ist.

Weiterlesen

Die wunderbare Welt der Teilchenphysik

Dank den Fortschritten in Wissenschaft und Technologie der letzten Jahrzehnte können wir das Wesen der Materie erforschen. Aber wir sind noch weit davon entfernt, alles zu verstehen. Das zeigt auch eine erst vor wenigen Wochen publizierte Entdeckung: Wissenschaftler sind möglicherweise physikalischen Kräften auf der Spur, die bisher völlig unbekannt waren.

Weiterlesen

Ein Hauch von Revolution in der Schweiz

In der Schweiz kam es im November 1918 zu einem Landesstreik, an dem sich ungefähr 250’000 Arbeiter*innen beteiligten. Einige der Forderungen der Streikenden, wie das Frauenstimmrecht, die Alters- und Invalidenversicherung und die einer 48- Stunden Woche, gelten heute als unanfechtbar.

Weiterlesen