Bedingungsloses Grundeinkommen

as bedingungslose Grundeinkommen bewegt: während es für Manche einen Freibrief darstellt, um sich vor Erwerbsarbeit zu drücken, sehen andere darin einen Weg zu mehr Selbstverwirklichung und einem würdevolleren Leben. Über die Frage der Finanzierung bis hin zu möglichen Auswirkungen auf unser Wertesystem bietet das bedingungslose Grundeinkommen reichlich Diskussionsmaterial und die Chance, unsere Gesellschaft nachhaltig zu verändern.

Weiterlesen

Schlaue Köpfe – faule Gehirne

Wir Menschen sind oft recht bequem und manchmal merken wir es nicht einmal – unser Gehirn ist darauf programmiert, die Aufgaben des täglichen Lebens möglichst effizient und rasch zu erledigen. Das ist oft von Vorteil, aber auch fehleranfällig. Darum lohnt es sich, gewisse Dinge genauer zu überdenken.

Weiterlesen

Ein neues Kapitel des Kapitals?

Die lange Nacht des BGE – welche am Montag, den 2. Mai 2016, also einen Tag nach dem Tag der Arbeit im Foyer des Theater Basel über die Bühne ging – zeigt eines sehr deutlich: Befürworter wie Gegner sehen sich in der Debatte nicht nur mit einer zukunftsträchtigen und wegweisenden Idee konfrontiert, die sie zwingt sehr grundsätzlich darzulegen und zu entscheiden – sondern auch mit einer Idee, die gleichzeitig ganz nah am Menschen, der Gesellschaft und der Politik liegt und diese miteinander und zusammen zu denken gezwungen ist. Denn nein, nicht Details gilt es hier zu klären, sondern Grundsätze: was für ein Bild des Menschen man in sich trägt, welche Gesellschaftsformen der heutigen Zeit noch oder wieder gerecht werden und was die Aufgabe der Politik eines Staates ist, der Humanität und Menschenrechte als oberstes Kriterium und Prinzip setzt. Nicht nur weil damit einiges über das Menschenbild, das man hat, ausgesagt wird, sondern weil damit eine Grundsatzdebatte losgetreten wird, die den heutigen Staat und die gesamten mit ihm zementierten Machtverhältnisse und die Frage nach der menschlichen Freiheit neu zu denken erlaubt.

Weiterlesen

Die Crux mit dem bedingungslosen Grundeinkommen

Warum wir uns mit ´mangelnder´ finanzieller Sicherheit sogar in der reichen Schweiz so schwer tun. Und wieso es uns trotzdem gut täte, unflexible Lohnarbeit auf ein Minimum zu reduzieren, um mehr freie Zeit für die wirklich relevanten Dinge im Leben zu haben. Schliesslich wollen wir jenseits von Leistungsdruck und Profit und nicht nur in unserer Freizeit glücklich sein.

Weiterlesen