Das blaue Versprechen

Wenn die Sonne scheint, produzieren wir viel Solarstrom, bei Wind liefern die Windturbinen Elektrizität im Überfluss. Statt in Batterien, könnte man die Energie auch in Wasserstoff „speichern“. Doch nur wenig Wasserstoff wird auf diese Weise hergestellt. Meist wird er aus Erdgas gewonnen und ist damit alles andere als klimafreundlich.

Weiterlesen

Das Klima isst mit

Das Bereitstellen von Lebensmitteln verursacht weltweit etwa einen Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen. Sollte die Menschheit doch noch die Absicht haben, den Klimawandel zu verlangsamen, dann muss sie zwingend auch die Art und Weise hinterfragen, wie sie ihre Nahrungsmittel produziert und wie sie damit umgeht.

Weiterlesen

10 Tipps und Tricks für mehr Nachhaltigkeit beim Einkaufen, Kochen und Essen.

Einiges lässt sich auch rund um das Thema ‘Essen’ mit wenig Aufwand nachhaltig(er) gestalten. Die folgenden Tipps und Tricks sollen Anregungen geben, wie in unterschiedlichsten Gebieten etwas verändert werden kann.

Weiterlesen

Wirkungslose Effizienz

Wenn wir etwas für unser Klima tun wollen, dann müssen wir möglichst bald Energie sparen und der weniger CO2 zu verursachen. Jeder kann mit seinem persönliches Verhalten etwas bewirken. Doch die Sache hat leider einen Haken. In den meisten Fällen verpufft die Wirkung des Sparens nämlich komplett. Schuld daran ist der sogenannte „Rebound“.

Weiterlesen

Rasche Abkehr von fossilen Energieträgern

Die Geschichte ist im Grunde einfach: Je mehr Treibhausgase wir in die Atmosphäre entlassen, desto stärker heizt sie sich auf. Und desto verheerender werden die Folgen des Klimawandels sein. Deshalb wäre es nur ein Gebot der Vernunft, den Emissionen einen Riegel zu schieben. Wie, ist ebenfalls grundsätzlich klar: Indem wir fossile Energieträger wie Öl und Kohle im Boden lassen.

Weiterlesen