Das blaue Versprechen

Wenn die Sonne scheint, produzieren wir viel Solarstrom, bei Wind liefern die Windturbinen Elektrizität im Überfluss. Statt in Batterien, könnte man die Energie auch in Wasserstoff „speichern“. Doch nur wenig Wasserstoff wird auf diese Weise hergestellt. Meist wird er aus Erdgas gewonnen und ist damit alles andere als klimafreundlich.

Weiterlesen

Vorwärts in Richtung Klimaschutz?

Zahlreiche Plakate sind bereits geklebt und werben um die Meinung der Stimmberechtigten: Am 13. Juni befindet das Stimmvolk unter anderem über das neue CO2-Gesetz. Das revidierte Gesetz enthält diverse Massnahmen, die allesamt ein Ziel haben: Der Ausstoss von Treibhausgasen soll bis 2030 halbiert werden – dies gegenüber dem Wert von 1990.

Weiterlesen

Planet of the Humans

Der Klimawandel ist ein gigantischen Problem und Schuld daran sind die bösen Produzenten von Öl und Gas. Die Lösung: Die fossilen Energieträger müssen im Boden bleiben und wir steigen um auf erneuerbare Energien – so einfach ist das? Leider nein. Das ist die Botschaft des Dokumentarfilms Planet of the Humans von Jeff Gibbs, der seit Ende April auf Youtube gratis verfügbar ist.

Weiterlesen

Wirkungslose Effizienz

Wenn wir etwas für unser Klima tun wollen, dann müssen wir möglichst bald Energie sparen und der weniger CO2 zu verursachen. Jeder kann mit seinem persönliches Verhalten etwas bewirken. Doch die Sache hat leider einen Haken. In den meisten Fällen verpufft die Wirkung des Sparens nämlich komplett. Schuld daran ist der sogenannte „Rebound“.

Weiterlesen

Anhaltender Durst: Öl bleibt gefragt

Schlagzeilen wie „Brauchen wir bald kein Öl mehr?“ sollten uns nicht darüber hinwegtäuschen: Der Ölverbrauch wird zwar früher oder später sinken. Aber das ist noch lange keine gute Nachricht für das Klima. Denn statt Öl werden in Zukunft Kohle und Erdgas stärker gefragt sein.

Weiterlesen

Energie-Effizienz als bequeme Art zu sparen, prallt an der Realität ab.

Energie sparen ist im Grunde extrem einfach. Aber nützt es auch etwas, wenn ich es tue? Oder verbraucht einfach jemand anderes „meine“ gesparte Energie? Denn wenn ein Produkt mit weniger Energie- oder Ressourcenbedarf – also effizienter – hergestellt wird, kostet es weniger und wird darum häufiger gekauft. Daher wäre es besser, man würde das Angebot verknappen.

Weiterlesen