Verdichtete Erkenntnisse

„Philosophen sind Gewalttäter, die keine Armee zur Verfügung haben und sich deshalb die Welt in der Weise unterwerfen, dass sie sie in ein System sperren.“ In dieser Weise bringt es Robert Musil – der Verfasser des bahnbrechenden Romans „Der Mann ohne Eigenschaften“ – sehr schön auf den Punkt. Die in diesem Zitat angedeutete Gewalt, die der Philosoph, der sich als rationaler Wissenschaftler versteht, der Wirklichkeit antut, lässt ihn davor zurückschrecken, seiner Weltanschauung mit den Mitteln der Philosophie Ausdruck zu verleihen. Ganz offensichtlich muss Musil klar gewesen sein, dass man so der Welt in ihrer Ganzheit nicht gerecht werden kann. Stattdessen wählte er die Dichtung und wo er sich auf wissenschaftliches Terrain begab, einen essayistischen Stil. Doch was steht hinter dieser Wahl und dem Konzept des Essayismus?

Weiterlesen

Nicolas Mahler nach Robert Musil: „Der Mann ohne Eigenschaften“

MahlerMusil

Wie kann man sich einen „Mann ohne Eigenschaften“ vorstellen? Genau: wie eine Comicfigur von Nicolas Mahler. Der österreichische Meister des Minimalismus adaptiert einen der mächtigsten Romankolosse der deutschen Literatur – und das Resultat ist unverhofft stimmig!

Weiterlesen