„ROBOT and FRANK“ von Jake Schreier

Mit wem sprechen wir und wieso überhaupt? Was sollen wir irgendwann tun, wenn die Sprechknappheit kommt? Ein modernes Versprechen geben sich Frank Langella und Peter Saarsgard in „Robot und Frank“.
WeiterlesenMit wem sprechen wir und wieso überhaupt? Was sollen wir irgendwann tun, wenn die Sprechknappheit kommt? Ein modernes Versprechen geben sich Frank Langella und Peter Saarsgard in „Robot und Frank“.
WeiterlesenWer in einem Film wie „Leaves of Grass“ ein Walt Whitman Biopic befürchtet, darf aufatmen. In Tim Blake Nelsons jüngster Regiearbeit geht es um eine andere Art Gras, als jenes, welches Whitman als Metapher für seine Lyrik heranzog. Wird man den Titel in zehn Jahren googeln, wird man trotzdem eher wenige Suchresultate finden, welche sich nicht auf den amerikanischen Dichter beziehen. Denn zum Klassiker wird Nelsons Film leider kaum werden.
WeiterlesenMit seinem Kinodebüt „Crash“ und seinen Drehbüchern zu Clint Eastwoods „Million Dollar Baby“ und „Flags of our Fathers“ stieg Paul Haggis in die Goldliga des Amerikanischen Films auf, und gehört zu den interessantesten Geschichtenerzähler Hollywoods. Bei den Oscars ging sein aktueller Film „In the Valley of Elah“ leer aus. Heissen will dies aber nichts, denn dass der Film ignoriert wurde dürfte vor allem darauf zurückzuführen sein, dass er das seit langem brisanteste politische Statement des Amerikanischen Mainstreamkino wagt.
Weiterlesen