Das Wissen-Rätsel

Knifflige Fragen zu Kern- und Randgebieten der Wissenschaft

Ob Wissenschaft oder bloss „Fun-Fact“, bei diesem Rätsel hat beides Platz – zumal die Grenzen dazwischen ja oft fliessend sind. Die Fragen haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Wer also bei der einen nicht weiterkommt, kann einfach die nächste zu lösen versuchen! Nur Mut. Oft ist es einfacher, als es zuerst scheint.

Ganz unten auf dieser Seite gibt es das Rätsel auch zum Herunterladen.

Retterin vor der Not
Bei einer der häufigsten Krankheiten weltweit gibt es zwar wirksame Behandlungen aber (noch) keine Heilung im eigentlichen Sinn. Und an einer Impfung wird erst geforscht. Umso wichtiger ist dementstprechend die Prophylaxe.
Dazu wird in manchen Weltgegenden eine Pflanze verwendet, bzw. ein Teil davon. Und sie wurde schon vor einigen Jahren von der WHO zu diesem Zweck empfohlen. *
Wie lautet der lateinische Gattungsname dieser Pflanze?

# ein Zufall
KM fand das junge Geschöpf vor über 100 Jahren zwischen dänischen Himbeeren und benannte es nach seiner Tochter (IM). Der „Findling“, so stellte sich heraus, war wohl ein Spross von CO und CP aus England. Aus einem „Techtelmechtel“ von IM (des Findlings) mit dem allseits bekannten GD entsprang in den Niederlanden später E – auch er erlangte einige Bekanntheit (und Beliebtheit) – allerdings reichte diese nie an die von GD heran. Mehr noch: nun scheinen E’s beste Zeiten bereits vorüber, nicht zuletzt wird er durch die eigene Nachkommenschaft bedrängt. Insbesondere durch die Schweizerin M, die sich doch recht grossspurig D nennt, andernorts auch J.
Wie heisst CP mit vollem Namen?

Hausierer
Ein US-amerikanischer (Unterhaltungs-) Mathematiker erfand in den 1950er-Jahren ein Spiel. Für dessen Namen dürfte ihn ein viel älteres Spiel inspiriert haben. Woher dieses, auch heute noch bekannte, Spiel seinen Namen hat, ist wiederum nicht sicher belegt. Allenfalls könnte ein klösterliches Kleidungsstück bzw. ursprünglich sein Träger Pate gestanden haben. Inspiriert vom Spiel des Amerikaners erfand ein Russe (hinter dem Eisernen Vorhang) ein weiteres Spiel, welches später ebenfalls weltweit als Klassiker in die Geschichte eingehen sollte.
Gesucht ist der Name des neueren Klassikers.

Umgeordnet
… 1, 74, 54, 70, 39, 30, 50, 40. ​
Das ist das Ende einer relativ langen Zahlenreihe. Wobei zu erwähnen ist, dass jede Zahl unter anderem für ein Wort steht.
Welches Wort steht für die Zahl ganz am Anfang der obigen Reihe?

94
Da könnte ja jeder kommen“, dachten viele Wissenschaftler. Und so änderten sie 2006 an einem Kongress die Regeln, um uns vor einer Flut zu bewahren – man befürchtete (wahrscheinlich zurecht), dass es immer mehr würden. Konkrete Auswirkungen hatte das besonders auf ihn, den Gesuchten. Degradierung sei fast schon ein Euphemismus. Herabwürdigung nennen es einige! Dabei hatte alles so hoffnungsvoll begonnen. Erst hatte man ihn vermutet, dann gesucht, gefunden und in die Familie aufgenommen. Auch einen Namen hat er erhalten. Einen, der auch andern gefiel und die ihn weitergaben, zum Beispiel an Haustiere.
Wie heisst der Gesuchte?

H2
Insgesamt 10 Elemente enthält unser einfaches System. Von deren fünf verraten wir die Abkürzungen. Ihre Anordnung – v.a. in der Horizontalen – kann man auch anders darstellen, aber sie entspricht grundsätzlich derjenigen in der Natur. ​
Wie heisst das Element unten in der Mitte?

4055
Mit diesen beiden Linien hat alles begonnen. Letztes Jahr feierte die Vollendung der gelben ein rundes Jubiläum.

Dieser Linienplan ist, wie alle solchen Topogramme, geografisch nicht ganz korrekt: es wurde vereinfacht und schematisiert.

Bei der Haltestelle oben rechts war ein Todesfall zu beklagen. Ein etwa 41-jähriger Mann kam ums Leben. Wo starb der Mann?

Konstanz
Die Gleichgesetzten stammen aus zunächst doch recht unterschiedlich scheinenden Kategorien. In Tat und Wahrheit ist aber alles dasselbe (oder zumindest das Gleiche). Das hängt damit zusammen, dass – etwas salopp, ja schon beinahe esoterisch ausgedrückt – alles mit allem zusammenhängt.​
Fünf der Zeichen stehen jeweils für einen Mann, darunter zwei Engländer, ein Schotte, sowie ein Franzose (🕊️) und ein Italiener. Geboren wurden sie in den Jahren 1642 (nicht 🚂), 1736, 1745 und 1818 (🍺). ​
Die beiden Zeichen, die nicht für einen Mann stehen, bezeichnen Dinge, die beide aus dem heutigen Alltag kaum mehr wegzudenken sind. 

.Jedes Zeichen steht für einen Buchstaben (und einer Zahl vor dem Buchstaben, bzw. dem Buchstabenpaar, wenn man ganz korrekt sein möchte), Klein- und Grossschreibung sind beim Lösen der Aufgabe zunächst noch zu beachten, aber für den Übertrag in die Gesamtlösung nicht mehr.

Befestigt
Mit den eher unbekannten Q,R,Y beginnt (oder endet?) eine bekannte „Reihe“ (zumindest seit 2022, der Bedarf für eine Erweiterung könnte theoretisch noch folgen. Wie dann die Reihe fortgesetzt wird, ist noch völlig unklar). Wie aber heisst der Exote auf der anderen Seite der Mitte (ausgeschrieben)?

Betrach & Tenesfroh
An dieser Szenerie beteiligt sind ja bekanntlich diverse Protagonisten. Ein paar sind obligat dabei, andere scheinen optional. Und so ganz klar, wer da wirklich hingehört, ist es ja nicht. Aber nehmen wir der Einfachheit halber an, „es“ sei dort gewesen. Dann ist immer noch nicht ganz klar, wie wir es benennen sollen. a=1 und b=2 so wird die Sache oft dargestellt. Aber es ist (ein wenig) komplizierter. b ist eigentlich 1 und 2 (einfach b1 und b2 genannt), a=1 bleibt korrekt, aber es ist auch c=2.

Gesucht ist nun ein Synonym für das, was sich aus b plus dem Wort für untenstehendes Symbol ergibt. 

Der Farbton des Blaus ist zwar von Bedeutung, allerdings nicht für unsere Frage.

Paradigmenwechsel
Wer alle 10 Fragen beantwortet und die Lösungen in die Kästchen geschrieben hat, kann zur Beantwortung der Gesamtlösung schreiten. Zwei Lösungen ergeben je einen Punkt auf dem Koordinatensystem. Welche zwei jeweils zusammengehören, gilt es noch zu erknobeln – es ist aber eine vergleichsweise einfache Aufgabe. Zu den somit fünf Punkten hinzu kommt noch ein sechster, der sich bereits im Koordinatensystem befindet. Als er entdeckt wurde, sorgte er für einige Aufregung.

Wofür steht er?

Wer alles oder einen Teil gefunden hat, darf die Lösung(en) gerne bis 4.4.23 per E-Mail einreichen (wissen🌀nahaufnahmen.ch). Zu gewinnen gibt es diesmal leider nichts. Die Lösungen werden dann nach Ostern bekanntgegeben, inkl. einer Liste mit den erfolgreich(st)en Rätsel-Teilnehmern – unter ihren Pseudonymen, da Rätsler(innen) ja gerne rätselhaft bleiben.

Auch wer Fehler oder Unklarheiten findet, darf sich gerne melden. Korrekturen oder Präzisierungen würden in diesem Fall hier publizert.

*8/10.3.23: Bei der ersten Frage „Retter vor der Not​“ sollte es wohl besser „Retterin“ heissen.
Zudem konnte in der ursprünglichen Formulierung ein Missverständnis entstehen. Das ist nun korrigiert.

14.3.23 bei der letzten Frage ist ein Synonym gesucht für das, was sich aus b plus dem Symbol ergibt.

Hier lässt sich das (aktualisierte) Rätsel auch als Bild-Datei anschauen oder herunterladen!





Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert